Basisanwendungen:
eingehender Waren:
Warenausgang:
KPI und Statistiken:
Artikel- und Standortinformationen
Die Informationsanwendungen sind die am einfachsten zu bedienenden, aber auch am häufigsten genutzten Anwendungen in unserer Software-Suite.
Öffnen Sie die Artikelinformations-Anwendung und scannen Sie den Barcode des Artikels oder geben Sie den Artikelcode bzw. einen Teil des Namens ein.
Auf dem Bildschirm erscheinen verschiedene Registerkarten, die die Basisinformationen des Artikels anzeigen, den Standardlagerplatz zeigen und alle Lagerorte auflisten, an denen sich dieser Artikel befindet.
Außerdem gibt es Registerkarten für offene Verkaufsaufträge sowie die Bewegungshistorie des Artikels aus dem letzten Quartal.
Diese Anwendungen werden von allen Mitarbeitenden genutzt und können auch direkt aus jeder anderen Anwendung heraus geöffnet werden.
Klicken Sie einfach auf einen Artikel, und die Artikelinformations-Anwendung wird automatisch geöffnet.
Scan-Reihenfolge Artikelinformation: Scannen Sie „Artikelidentifikation“.
Scan-Reihenfolge Lagerplatzinformation: Scannen Sie den „Lagerplatzcode“.
Diese Anwendungen sind out-of-the-box verfügbar und in der Lizenz enthalten.
Lagerbewegung
Die Warenverlagerung, auch als spontane Warenverlagerung bezeichnet, ist eine Anwendung, mit der ein oder mehrere Stück eines Artikels von einem Standort zu einem anderen verlagert werden können.
Die Verlagerung kann innerhalb eines Lagers, aber auch zwischen verschiedenen Lagern erfolgen.
Wenn sich an dem „VON“-Standort mehrere Chargen oder Seriennummern befinden, fragt die Anwendung, welche Charge oder Seriennummer verlagert werden soll.
Scan-Reihenfolge für Warenverlagerung:
Scannen Sie den „VON“-Standort, den Artikel, die Menge – abhängig von Charge oder Seriennummer – scannen Sie den Chargencode oder die Seriennummer, und schließen Sie die Transaktion ab, indem Sie den neuen Standort scannen.
Diese Anwendung ist out-of-the-box verfügbar und in der Standardlizenz enthalten.
Standortbewegung
Die Standortverlagerung ist eine spezielle Form der Warenverlagerung, bei der alle Artikel, die sich an einem Standort befinden, zu einem anderen Standort verlagert werden.
Diese Anwendung wird hauptsächlich von Schubmastfahrern genutzt, wenn im Lager Platz geschaffen werden muss, indem Paletten zusammengeführt oder der gesamte Bestand von einer Palette auf eine andere verlagert wird.
Die Anwendung wird auch beim Einlagern von Waren verwendet, wenn Paletten, die im Wareneingang aufgebaut wurden, an freie Palettenplätze im Verkaufs- oder Produktionslager verlagert werden müssen.
Scan-Reihenfolge für Standortverlagerung:
Scannen Sie den „VON“-Standort und schließen Sie die Transaktion ab, indem Sie den „ZU“-Standort scannen.
Diese Anwendung ist out-of-the-box verfügbar und in der Standardlizenz enthalten.
Auffüllen
Die meisten Lager verfügen über zwei Arten von Lagerplätzen.
Auf den oberen Regalen wird der BULK-Bestand gelagert – oft in den ursprünglichen Containern oder Paletten, wie sie angeliefert wurden.
Die unteren Regale werden von Kommissionierern genutzt, um Artikel oder Produkte zu entnehmen und Verkaufsaufträge zu erfüllen.
Wenn Ihr Lager sowohl BULK- als auch KOMMISSIONIER-Plätze hat, kann die Auffüllanwendung eingesetzt werden, um Vorschläge für Warenverlagerungen zu machen, mit denen die KOMMISSIONIER-Plätze aus dem BULK-Bestand aufgefüllt werden.
Schubmastfahrer verwenden diese Anwendung, um das Bestandsniveau der KOMMISSIONIER-Plätze aufrechtzuerhalten.
Die Anwendung unterscheidet zwischen normalen und dringenden Auffüllanforderungen.
Wenn ein KOMMISSIONIER-Platz leer ist und ein Verkaufsauftrag auf diese Artikel wartet, wird der entsprechende Verlagerungsvorschlag ganz oben in die Liste der dringenden Anforderungen aufgenommen.
Wenn der Bestand eines KOMMISSIONIER-Platzes unter die eingestellte Mindestmenge fällt, erscheint eine Anforderung in der Liste der „normalen Anforderungen“.
Die Konfiguration dieser Anwendung nach Ihren Geschäftsregeln dauert maximal zwei Tage – danach ist die Anwendung in der Lizenz enthalten.
Zählen
Es ist wichtig, das Lagerbestandssystem genau und zuverlässig zu halten.
Die Bestandsgenauigkeit gibt an, wie gut die Bestandsdaten im ERP-System mit dem tatsächlichen physischen Bestand im Lager übereinstimmen.
Eine möglichst hohe Genauigkeit verhindert, dass:
- Aufträge auf Basis von Beständen angenommen werden, die in Wirklichkeit nicht vorhanden sind
- Aufträge abgelehnt werden wegen angeblicher Fehlbestände im ERP, obwohl die Artikel physisch verfügbar sind
Unabhängig davon, ob der Bestand jährlich gezählt wird oder täglich, wöchentlich oder monatlich per Cycle Count – unsere Zählanwendung unterstützt Sie bei der Durchführung der Inventur.
Beim Zählen werden verschiedene Methoden unterstützt, darunter einfaches Blindzählen und doppeltes Blindzählen.
Im „Wall-to-Wall“-Modus wird Ihr Personal durch verschiedene Diagramme unterstützt, die den Zählfortschritt visualisieren.
Diese Anwendung ist out-of-the-box verfügbar und Teil der Lizenz.
Analytics
Bei der Auslieferung steht Ihnen ein Dashboard mit mehreren Kennzahlen zur Verfügung.
Dieses zeigt unter anderem:
- die Anzahl offener Picklisten
- die Anzahl der Verkaufsauftragspositionen, die heute ausgeliefert werden sollen
- die Anzahl der heute erstellten Lieferpositionen
- einen Jahresvergleich der Lieferpositionen (dieses Jahr vs. letztes Jahr)
- sowie die Anzahl der Warenverlagerungen und Auffüllaktionen pro Schubmastfahrer
Wenn diese Diagramme nicht ausreichen, bietet Be-Efficient einen integrierten KPI-Designer, mit dem Sie Ihre eigenen Auswertungen und Visualisierungen erstellen können, um Ihre KPIs gezielt darzustellen.
Diese Anwendung ist out-of-the-box verfügbar und Bestandteil der Lizenz.
Das Erstellen zusätzlicher KPIs kann jedoch herausfordernd sein, wenn grundlegende SQL-Kenntnisse (noch) fehlen.
In der Regel können wir ein Dashboard mit Ihren gewünschten KPIs innerhalb von ein bis zwei Tagen für Sie erstellen.
Picklisten-Generator
Picklisten können im ERP-System pro Verkaufsauftrag erstellt werden. Wenn Ihr Unternehmen jedoch täglich Hunderte von Picklisten erstellen muss, bieten wir eine Picklistenerstellungs-Anwendung, die Sie bei der Generierung von Picklisten gemäß Ihren Geschäftsregeln unterstützt.
Dabei werden verschiedene Strategien unterstützt, z. B.:
- ältester Auftrag zuerst
- Optimierung zur Maximierung des Verkaufswerts
- größte Aufträge zuerst
usw.
Diese Anwendung läuft nicht auf mobilen Geräten, sondern auf dem Desktop oder Laptop des Mitarbeiters, der für die Erstellung der Picklisten verantwortlich ist.
Die Anwendung funktioniert in zwei Schritten:
- Zunächst werden die Picklisten-Kandidaten auf dem Bildschirm angezeigt.
- Anschließend kann der Mitarbeiter die Picklisten (oder Teile davon) auswählen, die generiert werden sollen.
Die Picklistenerstellung kann entweder im manuellen Modus oder im automatischen Modus erfolgen. Im automatischen Modus werden alle paar Minuten offene Aufträge gescannt, um Picklisten zu erstellen.
Vor der Implementierung ist ein Erstgespräch erforderlich, um Ihre Geschäftsregeln zu erfassen. Anschließend erhalten Sie ein entsprechendes Angebot.
Eine kurze Schulung für die Mitarbeiter, die mit der Anwendung arbeiten werden, wird empfohlen.
Kommissionieren
Sobald eine Pickliste erstellt wurde, kann sie von den Kommissionierern übernommen werden. Die Picklistenanwendung unterstützt die Mitarbeitenden beim effizienten Kommissionieren der Waren.
Picklisten können einzeln bearbeitet werden, es ist jedoch auch möglich, mehrere Listen gleichzeitig zu bearbeiten.
Im Multi-Pick-Modus zeigt die Anwendung an, dass ein Artikel z. B. für die erste Pickliste in Behälter A und ein Artikel für die zweite Pickliste in Behälter B gelegt werden muss – und so weiter.
Die Anwendung ist für die Kommunikation mit Pickwagen vorbereitet, die mit LED-Leuchten ausgestattet sind. Diese zeigen an, in welchen Behälter ein Artikel gelegt werden muss.
Wenn ein Artikel in Behälter B gehört, leuchtet die entsprechende LED auf. Nach der Bestätigung des Picks erlischt das Licht, und die nächste Position kann bearbeitet werden.
Scan-Reihenfolge beim Kommissionieren:
- Drücken Sie „PICKED“ auf dem mobilen Gerät, um die Transaktion zu starten
- Scannen/bestätigen Sie den Lagerort, von dem gepickt wird
- Scannen/bestätigen Sie den Artikel
- Bei Chargen- oder Seriennummern: bestätigen Sie die entsprechende Nummer
- Scannen/bestätigen Sie die Menge, die gepickt werden soll
Diese Anwendung ist out-of-the-box verfügbar und in der Lizenz enthalten.
Liefern
Die Lieferanwendung („Packtisch“) erstellt Lieferungen basierend auf den Picklisten. Diese Anwendung funktioniert am besten auf einem großen Bildschirm.
Bevor die Artikel in den Karton gelegt werden, überprüft die Lieferanwendung nochmals Menge und Qualität, um sicherzustellen, dass der Kunde genau die bestellten Waren erhält.
Wurde die Pickliste mit der Picklisten-App bearbeitet, kann davon ausgegangen werden, dass die Mengen korrekt sind.
Wurde der Auftrag jedoch mit einer Papierliste bearbeitet, fordert die Lieferanwendung automatisch zur Mengenprüfung auf.
Beim Abschluss der Lieferung kann über eine Schnittstelle zu einem Versanddienstleister automatisch ein Versandetikett angefordert und gedruckt werden.
Be-Efficient verfügt über Schnittstellen zu verschiedenen Versanddienstleistern, darunter DHL, GLS, DPD und UPS.
Der Lieferschein wird gedruckt, sobald die Lieferung im ERP-System gebucht ist – ebenso wie andere Dokumente wie der CMR-Frachtbrief oder eine Übersicht der Waren pro Karton oder Palette.
Out-of-the-box bietet die Lieferanwendung eine Qualitäts- und Mengenprüfung.
Druckfunktionen für Lieferbelege sowie die Integration mit Versanddienstleistern sind standardmäßig nicht enthalten, können jedoch eingerichtet werden.
Hierfür ist zunächst ein Intake-Gespräch notwendig, um den Arbeitsaufwand abzuschätzen.
Im Durchschnitt dauert die Anpassung der Lieferanwendung etwa zwei Tage.
Warenempfang
Die Warenempfangsanwendung unterstützt die Wareneingangsabteilung beim Erfassen und Verwalten eingehender Sendungen.
Die Anwendung folgt dem Grundsatz: Keine Annahme ohne zugehörige Bestellung.
Je nach Konfiguration der Anwendung werden entweder Entwurfsempfänge oder offene Bestellungen angezeigt, mit denen eingehende Lieferungen abgeglichen werden können.
Warenempfänge werden immer an einem eindeutigen Empfangsplatz gebucht.
Die Kontrolle auf Qualität und Vollständigkeit erfolgt anschließend in der Anwendung zur Waren-Sortierung.
Scan-Reihenfolge beim Warenempfang:
- Scannen Sie den Standort, an dem die Ware physisch empfangen wurde
- Wählen Sie den Entwurfsempfang oder die Bestellung aus
- Wenn eine Bestellung gewählt wurde, markieren Sie die empfangenen Positionen
Diese Anwendung ist out-of-the-box verfügbar und Teil der Lizenz.
Waren-Sortierung
Der Bestand, der mit der Empfangsanwendung erfasst wurde, kann mit dem Sortier-Tool auf Qualität und korrekte Mengen geprüft werden.
Die Anwendung beginnt mit dem Scannen des Standorts, an dem der Bestand empfangen wurde.
Der Inhalt des Empfangs wird auf dem Bildschirm angezeigt, inklusive Hinweisen, ob die Ware in BULK, PICK oder an einen anderen Ort verschoben werden soll – etwa wegen Umetikettierung oder Umpacken.
Wenn eine Verkaufsorder auf diese Ware wartet, wird die Position rot markiert und kann mit Priorität behandelt werden.
Die Waren-Sortieranwendung fungiert wie ein Rangierbahnhof, bei dem die Waren auf das richtige „Gleis“ gestellt werden.
Die Empfehlungen der Anwendung können ignoriert werden; der Bestand kann jederzeit im BULK-Lager abgelegt werden.
Wartet jedoch eine Verkaufsorder, wird der Bestand nach der Verschiebung ins BULK in der Auffüllanwendung sichtbar, damit er bei Bedarf wieder aus BULK in die KOMMISSIONIER-Bereiche verlagert wird.
Die Waren-Sortierung dient dazu, unnötige Arbeitsschritte zu minimieren.
Scan- und Handlungsschritte der Waren-Sortierungsanwendung:
- Scannen Sie den Artikel
- Scannen oder geben Sie die Menge ein
- Folgen Sie den Anweisungen und legen Sie den Bestand auf der angegebenen Palette ab
- Ist die Palette voll, markieren Sie diese als „bereit zur Einlagerung“
- Ist die Palette leer, aber es sind noch Positionen offen, wurde zu wenig geliefert – informieren Sie die Einkaufsabteilung über die fehlende Ware
- Ist der Bildschirm leer, die Palette aber nicht, wurde zu viel geliefert – informieren Sie ebenfalls die Einkaufsabteilung
Diese Vorgänge werden von der Anwendung unterstützt.
Die Konfiguration dieser Anwendung nach Ihren Wünschen dauert üblicherweise ein bis zwei Tage.
Nach der Konfiguration ist die Anwendung Teil der Standardlizenz.
Einlagern
Sobald die Paletten im Wareneingangslager geprüft und bereit zur Einlagerung sind, erhält der Schubmastfahrer eine Meldung, dass Paletten zum Einlagern ins Verkaufs- oder Produktionslager bereitstehen.
Der Fahrer holt die Palette ab und stellt sie im BULK-Lager ab. Die Anwendung gibt eine Anweisung, die Palette im BULK möglichst nah an den KOMMISSIONIER-Plätzen der Artikel oder der Palette zu platzieren.
Die Anwendung sorgt dafür, unnötige Palettenbewegungen zu vermeiden.
Falls sich auf der Palette Artikel befinden, die zuerst zur Auffüllung der KOMMISSIONIER-Plätze benötigt werden, erhält der Fahrer zunächst den Auftrag, diese Auffüllung durchzuführen, bevor die Palette endgültig eingelagert wird.
Scan-Reihenfolge der Einlagerungsanwendung:
- Scannen Sie den Standort im Wareneingangslager, an dem die Waren liegen
- Folgen Sie, falls zutreffend, der Auffülladresse
- Scannen Sie den neuen Lagerplatz
Diese Anwendung ist out-of-the-box verfügbar und Teil der Standardlizenz.
REST API Builder, REST API Runner
Neben den logistischen Anwendungen bietet Be-Efficient auch eine RESTful API inklusive Design-Tool, mit dem Sie eine einfache API erstellen können, die genau auf Ihre Geschäftsregeln abgestimmt ist und mit der Dritte kommunizieren können.
Es gibt eine Standardvorlage, die sich jedoch durch Skripte an Ihre individuellen Anforderungen anpassen lässt.
Der API Builder kann grundlegende Operationen erstellen, wie z. B.:
- Anlegen von Objekten (z. B. Verkaufsauftrag) über eine POST-Operation
- Abrufen von Informationen (z. B. Übersicht der Rückstände eines bestimmten Kunden oder Artikeldetails) über GET-Operationen
- Anpassung bestehender Objekte über PATCH oder PUT-Operationen
Nach dem API-Design können Dritte die API über eine integrierte Dokumentation einsehen.
Zudem kann die API über eine visuelle Benutzeroberfläche getestet werden, was die Entwicklung von Schnittstellen erleichtert.
Dokumentation und Testumgebung sind über das integrierte „Swagger“-Tool (https://swagger.io/) verfügbar.
Dieses Tool ist separat bepreist — fragen Sie uns gerne nach einem Angebot.
Aufgabenverwaltung
Obwohl viele Verkaufsaufträge, Auftragsbestätigungen und Lieferankündigungen über ein Webportal oder eine EDIFACT-Schnittstelle eingehen, erhalten viele Unternehmen diese Informationen noch immer per E-Mail.
Dabei öffnet oft ein Mitarbeiter die Mail und kopiert die Positionen des Dokuments (Artikel, Menge, Lieferdatum) einzeln in das ERP-System – oder schlimmer noch, tippt sie ab.
Aus Automatisierungssicht ist dies eine kostbare Zeitverschwendung, da die Daten andernorts bereits digital in einem anderen System erfasst wurden.
Um das Einlesen dieser Dokumente zu erleichtern, bieten wir einen Dokumentenimporter an, der Ihre Mitarbeitenden dabei unterstützt, die Informationen einfacher in Ihr ERP zu übernehmen.
Kommt ein Verkaufsauftrag, eine Auftragsbestätigung oder eine Lieferankündigung als strukturiertes Dokument wie eine Tabelle oder CSV-Datei an, kann diese Datei in das Import-Tool gezogen werden.
Das Tool analysiert die Datei und schlägt einen Import vor.
Nicht gefundene Artikel werden rot markiert und können manuell angepasst werden.
Dies funktioniert sogar mit PDFs.
Nach Eingabe des Kunden kann das Dokument ins ERP geladen werden.
So sparen Sie wertvolle Zeit, die stattdessen für Kundenkontakt und Qualitätskontrolle genutzt werden kann.
Dieses Tool ist separat bepreist — fragen Sie uns gern nach einem Angebot.
Konfiguration der Anwendung
Die Möglichkeiten zur Konfiguration des Tools sind umfangreich und in viele einzelne Reiter unterteilt.
Am wichtigsten ist natürlich die Verbindung zu Ihrem ERP-System.
In den anderen Reitern können Sie beispielsweise auch die Rechte Ihrer Mitarbeiter innerhalb der Anwendung bis auf App-Ebene festlegen.
Manche Mitarbeiter dürfen nur kommissionieren, andere Nutzer haben zusätzlich Zugriff auf den Wareneingang oder weitere Anwendungen.
Mit der Konfigurationsseite können Sie genau bestimmen, welcher Mitarbeiter Zugang zu welcher Anwendung erhält.
Und noch vieles mehr…
Unsere Software bietet noch viele weitere Funktionen, als hier dargestellt.
Kontaktieren Sie uns gerne für eine vollständige Übersicht über das System.